WEICON-Logo_blog_final@0,5xWEICON-Logo_small_blog_final@0,25xWEICON-Logo_blog_final@0,5xWEICON-Logo_blog_final@0,5x
  • Home
  • Blog
  • Social Media
  • Team
  • Kontakt
Deutsch
  • English
weicon.de
✕

Hängesessel-Aufhängung kleben

Published by Thorsten Krimphove – Pressesprecher am 10. Oktober 2019
Categories
  • Wissenswertes
Tags
  • aufhängung kleben
  • befestigung hängesessel
  • easy-mix rk-7100
  • hängesessel
  • metallspray
Befestigung eines Hängesessels mit Klebstoff
Hängesessel Aufhängung

Aufhängung Hängesessel: Mit Klebstoff geht's besser

Ein entspannter Klebingenieur mit einer guten Tasse Kaffee im Hängesessel auf der Terrasse im Garten. Was für ein Idyll. Doch warum zeigen wir euch das? Da unser Kollege Martin Klebingenieur ist und sich den ganzen Tag mit unseren Klebstoffen beschäftigt, sind in der Aufhängung des Sessels natürlich keine Schrauben verbaut – sie wurde vollständig geklebt.

Würdet ihr dieser Verbindung vertrauen und so entspannt den Nachmittag genießen? Wenn die Klebung versagt, würde man sich nicht nur das Steißbein prellen, sondern auch mächtige Kopfschmerzen bekommen.

Ich erkläre euch mal, warum unser Kollege Martin so entspannt in seinem Hängesessel relaxt.

Was kleben?

Erstmal sehen wir uns an, was hier geklebt worden ist: Eine Edelstahl-Aufhängung auf feuerverzinkten Stahl.

Eine feuerverzinkte Oberfläche ist für Klebungen nicht gut geeignet. Es stellt aber auch keinen großen Aufwand dar, die Zinkschicht mit einem Stück Schleifpapier zu entfernen.

Danach ist es nur noch eine Verbindung zwischen Stahl und Edelstahl. Also zwei Oberflächen, die sich viel besser für eine Klebung eignen.

Womit kleben?

Nach der Vorbehandlung die Oberflächen noch gründlich mit WEICON Oberflächenreiniger sauber machen und schon sind die Klebflächen bereit. Wie wichtig das Reinigen vor dem Kleben ist, lässt sich hier nachlesen.

Die Klebung wurde mit unserem Klebstoff Easy-Mix RK-7100 ausgeführt.

Hängesessel-Aufhängung kleben – Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil

Was sagt uns die DIN 1465?

Okay – berechnen wir mal kurz, was diese Klebung aushält. Dazu werfen wir einen Blick in das Technische Datenblatt des Klebstoffes Easy-Mix RK-7100.

Da steht, dass der Klebstoff auf Stahl 23N/mm² und auf Edelstahl 22N/mm² hält und das Ganze nach DIN 1465 geprüft worden ist. Das hilft einem nur dann weiter, wenn man weiß, was in der DIN 1465 steht.

Deshalb hier eine Abbildung der Probekörper aus der DIN-Norm.

DIN 1465

Es handelt sich hier um einen Zugscherprobe. Bei der Prüfung wird der Klebstoff Zug-, Scher- und Schälkräften ausgesetzt. Zu den Schälkräften kommt es, weil die Probe asymmetrisch ist und dadurch bei der Zugprüfung ein Drehmoment entsteht.

Alles in allem ein eher komplexer Lastfall, der wenig mit der vorwiegend auf Zug belasteten Aufhängung unseres Hängesessels gemein hat.

Klebkraft berechnen

Wir können den Wert aus dem Zugscherversuch dennoch für unsere Rechnung verwenden, weil bei einer reinen Zugbelastung höhere Kräfte durch einen Klebstoff übertragen werden können als bei einer Zugscherbelastung. Wir sind also auf der sicheren Seite.

Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass der Klebstoff 20N/mm² hält. Jetzt müssen wir noch klären, wie viele Quadratmillimeter wir als Klebfläche zur Verfügung haben.

Das maximale Gewicht

Die Raute ist 80 x 40 mm groß somit hat Sie eine Fläche von 1.600 mm². Davon ziehen wir noch die Löcher ab. Dann bleiben 1.480 mm² übrig.

Jetzt multiplizieren wir die Kraft pro Fläche (20N/mm²) mit der Klebfläche (1.480 mm²) und erhalten somit die maximale Belastbarkeit dieser Klebung = 29.740 N.

Dividiert man das durch die Erdbeschleunigung (9,81 m/s²) erhält man das maximale Gewicht = 3.031 kg.

Ja, das sind mehr als drei Tonnen, die man an den Karabiner hängen müsste, um die Klebung zu brechen.

Der Hängesessel wiegt grob geschätzt 5 kg, unser Kollege rund 90 kg und sein Kind, das manchmal dazu klettert, 20 kg. In Summe sind das gut 115 kg.

Aufhängung Hängesessel
Korrosionsschutz Metall WEICON

Und zum Schluss: Korrosionsschutz auftragen

Das ist der Punkt, an dem sich unser Kollege Martin ganz entspannt zurücklehnt, seine gute Tasse Kaffee genießt und sich keine weiteren Gedanken über mögliche Alterung des Klebstoffes oder mögliche Prellungen bzw. Kopfschmerzen macht.

Da Martin für die Klebung die schützende Zinkschicht von dem Stahl entfernt hat, ist es ratsam nach dem vollständigen Aushärten des Klebstoffes noch ein Schutzanstrich aufzutragen. Dazu eignen sich unsere Metallsprays oder unsere Zinkstaubfarbe, die vor Korrosion schützen.

Fun Fact: Vier M5 V2A-50 Schrauben haben eine Streckgrenze von 1.216 kg.

In diesem Sinne: (K)Lebt wohl und genießt euren Kaffee!

Thorsten Krimphove – Pressesprecher
Thorsten Krimphove – Pressesprecher
Thorsten ist seit 2012 bei WEICON. Nach jahrelanger Erfahrung in der Industrie und seinem Studium der Kommunikationswissenschaft baute er die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei WEICON auf. Er und sein Team sind für alles rund um das Thema Kommunikation verantwortlich. Da Thorsten selbst viel mit dem Wohnmobil in Europa unterwegs ist, interessiert er sich bei seinen Blogrecherchen für alles rund um das Thema Kraftfahrzeug.

Related posts

4. Juni 2024

Anwendungen in der Lebensmittelindustrie


Read more
Internationaler Tag der Kleb-und Dichtstoffe

Internationaler Tag der Kleb-und Dichtstoffe

6. November 2023

Internationaler Tag der Kleb-und Dichtstoffe


Read more
Womit lassen sich Schuhe kleben?
28. März 2023

Womit lassen sich Schuhe kleben?


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2019 | WEICON GmbH & Co.KG
Impressum | Datenschutzerklärung
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
weicon.de
Deutsch
  • Deutsch
  • English