Hydraulische Maschinen kommen in allen denkbaren schweren Industriebereichen zum Einsatz. Um diese anzutreiben, braucht es immer Flüssigkeit! Macht Sinn, wenn man bedenkt, dass das Wort „Hydraulik“ aus dem Griechischen stammt und sich aus „Hydro“ (Wasser) und „Aulos“ (Rohr) zusammensetzt. Es müssen aber nicht immer starre Rohre sein, durch die die Flüssigkeit fließt. Oft sind es auch sogenannte Hydraulikschläuche (mit einem Durchmesser von 20cm ⌀ oder mehr), welche die beweglichen Maschinenteile miteinander verbinden und mit dem wichtigen „Lebenselixier“ versorgen. Und das unter ordentlicher Druckbelastung! Zwar halten die Schläuche dank gewebter Stahleinlangen so einiges aus, doch ein gewisses Maß an Abnutzung an der äußeren Mantelschicht ist mit der Zeit unvermeidbar. So kann es passieren, dass sich das schützende Gummi rund um das Stahlgewebe ablöst.
Damit keine Korrosion an der freiliegenden Leitung entsteht, muss eine neue Schutzbeschichtung her. Aber wie kann man die Gummiisolierung wieder aufarbeiten und somit den Hydraulikschlauch reparieren? Hier gibt’s die Antwort!
Hydraulikschlauch-Reparatur mit Urethan
Für den defekten Hydraulikschlauch muss eine schnelle, aber auch sichere Lösung her, um die Maschine möglichst bald wieder in Betrieb nehmen zu können.
Möchtet ihr die Gummisiolierung an einem Hydraulikschlauch reparieren, greift ihr am besten zu unserem WEICON Urethan 85. Denn das pastöse Oberflächenharz eignet sich perfekt zur Reparatur, Ausbesserung und Beschichtung von Gummiteilen, die andauernd Stößen, Abrieb, Vibrationen und mechanischen Bewegungen ausgesetzt sind.

Step-by-Step Anleitung
Wir haben euch ein kleines „Hydraulikschlauch Reparatur Set“ zusammengestellt. Hier ist alles aufgelistet, was ihr braucht:
- Scharfes Messer oder Winkelschleifer mit grober Diamantscheibe
- Duct Tape
- WEICON Sprühreiniger S
- WEICON Primer G
- WEICON Urethan 85
Alles griffbereit, um den Hydraulikschlauch zu reparieren? Dann kann’s auch schon losgehen.
1. Freischneiden des beschädigten Bereichs
Um den defekten Hydraulikschlauch zu reparieren, befreit zunächst die Gummiummantelung von geschädigten und losen Gummifetzen.
Dazu eignet sich ein scharfes Messer oder ein Winkelschleifer (grobe Diamantscheibe).
Es ist wichtig, dass ihr für die weitere Bearbeitung eine glatte und tragfähige Oberfläche habt.

2. Abkleben der Reparaturstelle
Im nächsten Schritt kommt das Duct Tape ins Spiel! Um den Arbeitsbereich abzugrenzen und um später (im unausgehärteten Zustand) überschüssiges Material zu entfernen, klebt die Reparaturstellen mit dem Tape ab.

3. Reinigung der Oberfläche mit WEICON Sprühreiniger S
Zur Vorbehandlung des Materials gehört auch immer die gründliche Reinigung der Reparaturstelle. Nur auf einer sauberen, fettfreien Oberfläche kann das WEICON Urethan 85 seine volle Kraft entfalten.
Mit unserem WEICON Sprühreiniger S ist dieser Schritt im Handumdrehen erledigt.

4. WEICON Primer G auf die Reparaturfläche auftragen
Weiter geht’s dann mit dem WEICON Primer G. Mischt diesen zunächst an und schüttelt ihn für mindestens zwei Minuten gut durch. Den Primer G danach auf die gesäuberte, trockene Oberfläche des defekten Hydraulikschlauchs geben und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilen.
Der Primer ist deshalb so wichtig, da er die Haftfähigkeit des Urethans auf der Reparaturstelle erheblich verbessert. Nach ca. 30-60 Minuten ist der Primer G grifffest und ihr könnt zum nächsten Schritt übergehen.

5. WEICON Urethan 85 auf die Reparaturstelle auftragen
Das nächste To Do der Hydraulikschlauch-Reparatur: Der Auftrag des Urethans!
Dieses müsst ihr jedoch erst anmischen, indem ihr das Harz vollständig in den Härter gießt und die beiden Komponenten dann solange miteinander verrührt, bis ihr eine homogene Masse habt.
Erst dann tragt ihr das Urethan zur Beschichtung gleichmäßig auf die Reparaturstellen auf.

Hydraulikschlauch reparieren – das sind die Vorteile von WEICON Urethan 85
Die Aufarbeitung der Gummibeschichtung mit WEICON Urethan 85 kann, sofern sogfältig durchgeführt, mehrere Jahre halten. Da es sich bei dem beschriebenen Fall um eine Beschädigung der äußeren Schutzschicht handelt, ist der Hydraulikschlauch schon nach wenigen Minuten wieder belastbar. Ausfallzeiten der Maschine bleiben gering, denn die Reparatur erfolgt einfach und schnell im Arbeitsumfeld. Ein Ausbau der Komponenten ist nicht notwendig.
Außerdem lassen sich die wesentlich teureren und zeitintensiveren Alternativen der Neuanschaffung oder Neugummierung des Hydraulikschlauchs mit diesem kleinen Reparatur Set vermeiden.
- Zeit und Kostenersparnis
- Hohe Aushärtegeschwindigkeit
- Sehr gute Verschleiß- und Weiterreißbeständigkeit
- Hohe mechanische Festigkeit
- Gute Haftung auf Gummi
- Hohe Elastizität
- Kaum Ausfallzeiten der Maschine
Du interessierst dich für weitere Industrieanwendungen unserer Produkte oder ganz speziell für die Einsatzbereiche des WEICON Urethans 85? Dann schau doch mal hier vorbei.
Verfasst von Gastautorin Lina Stoffer – Werkstudentin Public Relations
2 Comments
Vielen Dank für diesen Beitrag zur Reparatur von Hydraulikschäden. Wirklich interessant, dass dabei die Gummierung erneuert werden kann, dass keine Luft mehr durchkommen kann. Ich habe einen Bekannten, der arbeitet bei einem Hydraulikservice, ich werde ihn fragen, was er von der Methode hält.
Hallo Sandra 😊
Bei starker Beschädigung eines Hydraulikschlauchs würde keine Luft, sondern Hydrauliköl aus dem Schlauch austreten (Hydro = Wasser; Luft würde bei pneumatischen Schläuchen austreten, bei hydraulischen Schläuchen ist es die Hydraulikflüssigkeit).
Die beschriebene Anwendung mit Urethan 85 eignet sich NICHT zur Reparatur von Hydraulikschläuchen, die so stark beschädigt sind, dass Hydrauliköl austritt. Dies deutet auf eine Beschädigung des Stahlgewebes hin. In diesem Fall ist nur eine Neuanschaffung sinnvoll und sicher, da der beschädigte Schlauch den enormen Druckbelastungen nicht mehr standhalten würde.
Die oben beschriebene Reparatur mit Urethan 85 dient ausschließlich der Ausbesserung von Verschleißspuren an der äußeren gummierten Mantelschicht.
Viele Grüße,
Lina