WEICON-Logo_blog_final@0,5xWEICON-Logo_small_blog_final@0,25xWEICON-Logo_blog_final@0,5xWEICON-Logo_blog_final@0,5x
  • Home
  • Blog
  • Social Media
  • Team
  • Kontakt
Deutsch
  • English
weicon.de
✕

Risse im Holztisch reparieren

Published by Holger Lütfring – Technisches Projektmanagement am 25. Januar 2019
Categories
  • Heimwerken und praktische Tipps
Tags
  • Holz reparieren
  • Polyurethanklebstoff
  • PU 240
  • Risse kleben
  • Risse Tisch füllen
  • Tisch kleben
  • Tisch reparieren
  • Tischreparatur

Schnell gemacht mit dem richtigen Klebstoff

Fugen und Risse im Holztisch können natürlicher Art oder durch Beschädigungen entstanden sein. In jedem Fall empfiehlt es sich, diese Vertiefungen auszubessern. Bei der Tischplatte in unserem Beispiel handelt es sich um eine Eichenbohle. Der Tisch gehört einem Getränkehändler, einem Kunden von uns. Er erkundigte sich bei uns nach dem richtigen Klebstoff. Wir konnten schnell helfen. Hier erfahrt ihr, wie sich Risse im Holztisch reparieren lassen.

Warum Risse im Tisch füllen?

Egal ob der Verkaufstisch des Getränkehändlers oder unser heimischer Esszimmertisch: Die Behandlung der Tischoberfläche ist in erster Linie aus hygienischen Gründen notwendig. Schmutz, Krümel oder Flüssigkeiten können sich ansonsten sehr leicht festsetzen. Außerdem solltet ihr das Holz vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Der kleine Nebeneffekt der Tischreparatur: Das Holz wird optisch aufgewertet.

Warum WEICON PU-240?

Unser WEICON PU-240 Polyurethan-Klebstoff ist schwarz. Er verleiht der Eichenbohle also einen besonderen Kontrast. Trotz seiner pastösen Struktur lässt er sich mittels unseres Easy-Mix Systems sehr gut und leicht in die Fuge einbringen. Mit einer Aushärtezeit von 240 Sekunden habt ihr dafür auch genügend Zeit. Der Klebstoff ist schlagzäh und nimmt Bewegungen des Holzes gut auf. So hält die Oberflächenbehandlung auch lange vor.

Alternative Klebstoffe

Neben Polyurethanklebstoffen können genauso gut farblich angepasste oder transparente Epoxidharze oder andere Klebstoffsysteme zum Ausbessern der Risse verwendetet werden – je nach Tiefe und Größe des Risses. Auch spachtelfähige oder knetfähige Materialien sind gut geeignet für die Tischreparatur.

Einen weiteren Beitrag zum Thema Holzreparatur findet ihr hier.

Holger Lütfring – Technisches Projektmanagement
Holger Lütfring – Technisches Projektmanagement
Als Technischer Projektmanager mit 25 Jahren Erfahrung bei WEICON ist Holger der Spezialist für unsere Produkte. Gemeinsam mit dem Team ist er ständig auf der Suche nach Innovationen. Für den Blog liefert er Detailwissen über unsere Klebstoffe und gibt praktische Tipps . Der begeisterte Triathlet widmet sich darüber hinaus gerne Blogbeiträgen rund ums Rennrad oder Berichten von Sportveranstaltungen , an denen die Kollegen teilnehmen.

Related posts

23. Januar 2025

Autositz reinigen: So geht´s schnell und umweltfreundlich


Read more
Must-Have-Werkezuge_Heimwerker
10. Dezember 2024

Must-Have Werkzeuge für Heimwerker*innen


Read more
Kaminscheibe reinigen – so geht’s mit unserem umweltneutralen Kaminschaumreiniger von WEICON
11. Oktober 2024

Kaminscheibe reinigen und von Staub, Ruß und Asche befreien


Read more

6 Comments

  1. Michi071990 sagt:
    20. August 2020 um 17:53 Uhr

    Es gibt wenig nervigeres als Risse im Massivholz..immerhin zahlt man ja genug Geld dafür!

    Vielen Dank für die Tipps, hilft mir sehr weiter!

    LG Michi071990

    Antworten
    • Annabelle Kreft – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sagt:
      27. August 2020 um 13:32 Uhr

      Hallo Michi071990,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Wir freuen uns, dass dir unser Blogbeitrag weitergeholfen hat!

      Liebe Grüße
      Annabelle vom WEICON Team

      Antworten
  2. B.K. sagt:
    9. Januar 2021 um 19:16 Uhr

    Hallo,

    Risse in Massivholz sind ja nichts Ungewöhnliches. Bei unserem neuen Altholztisch aus Eiche weiten sich
    nun einige bereits gespachtelte Risse, sodass die Oberfläche teils für Feuchtigkeit oder Essensreste anfällig
    sein könnte. Ich würde das gerne verschließen.
    Mein Problem: Der Tisch ist gebürstet! Würde ich also nach dem Verspachteln schleifen, zerstöre ich doch die
    schöne gebürstete Haptik der Oberfläche oder??? Gibts eine andere Lösung?

    Danke u. Grüße

    B.K.

    Antworten
    • Annabelle Kreft – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sagt:
      11. Januar 2021 um 13:12 Uhr

      Hallo und vielen Dank für deine Nachricht!

      Wir würden dir an dieser Stelle wirklich gerne weiterhelfen, aber leider haben wir in unserem Sortiment kein geeignetes Produkt für dein Anwendungsproblem. Jede Lösung aus dem WEICON Sortiment, die wir dir anbieten könnten, müsste im Anschluss noch nachgearbeitet werden.

      Wir drücken die Daumen, dass du bald eine passende Lösung findest!

      Liebe Grüße
      Annabelle

      Antworten
  3. Andre sagt:
    23. Februar 2023 um 15:17 Uhr

    Was für eine informative Anleitung und eigentlich so simple. Das merk ich mir mal gleich =D.

    Antworten
    • Annabelle Kreft – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sagt:
      3. Mai 2023 um 12:20 Uhr

      Freut uns, dass dir die Anleitung gefällt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2019 | WEICON GmbH & Co.KG
Impressum | Datenschutzerklärung
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
weicon.de
Deutsch
  • Deutsch
  • English