Mit der Flex abgeruscht
Bei meiner Kollegin Sandra stand vor Kurzem ein kleines Heimwerkerprojekt an. Der neu gepflasterte Gehweg vom Vorgarten zur Haustür sollte auf einer Seite eine Rasenkante bekommen. Diese sollte verhindern, dass Vögel den Rindenmulch vom Beet auf den Weg verteilen.
Also machten sich Sandras Mann und der Nachbar an die Arbeit. Sie stemmten Fliese und Fundament an der Seite auf und verlegten die Rasenkante.
Eigentlich lief alles nach Plan – bis zu einem kleinen Missgeschick: Beim Zuschneiden einer Fliese rutschte die Flex ab. Das Ergebnis war ein deutlich sichtbarer Schnitt in der Oberfläche.
Sandra nahm es gelassen – dachte aber direkt an eine Reparatur mit WEICON Produkten. Sie fragte mich, ob man die Fliese reparieren könne. Ziel war es, die beschädigte Fliese zu reparieren und gleichzeitig die Fuge zwischen Gehweg und Rasenkante mit Silikon zu versiegeln.
Beides ließ sich mit den passenden Produkten schnell und sauber umsetzen. Das Ergebnis: eine stabile Rasenkante, eine geschlossene Fuge – und eine reparierte Fliese, bei der man zweimal hinschauen muss, um den Schnitt zu erkennen.
Fliese reparieren
Für die schnelle Reparatur der Fliese habe ich unseren Repair Stick Beton ausgewählt. Er füllt und verschließt zuverlässig Risse und defekte Stellen an Mauerwerk, Stein-, Beton- und Keramikplatten etc. mit einem Spalt bis maximal 15 Millimeter. Idealerweise passte in diesem Fall auch die Farbe des Repair Sticks perfekt zur Fliese.
Fast wie neu
Zur Ausbesserung der Fliese habe ich zunächst ein kleines Stück von dem Stick abgeschnitten und anschließend gut zwischen meinen Fingern (natürlich mit Handschuhen) verknetet. Der zweikomponentige Klebstoff muss so lange bearbeitet werden, bis eine homogene Masse entsteht. Achtung: Bereits nach wenigen Minuten lässt sich diese Masse nur noch schwer modellieren. Das heißt, schnelles Verarbeiten ist angesagt! Fix habe ich den Riss mit dem Klebstoff ausgefüllt und mit den Fingern nachbearbeitet. Nach nur 60 Minuten ist beim Repair Stick Beton die mechanische Belastbarkeit gegeben und nach 24 Stunden ist der Klebstoff komplett ausgehärtet.
Fuge versiegeln
Die Silikonfuge zwischen Rasenkante und Gehweg habe ich mit unserem Silicon A gezogen. Der Klebstoff ist extrem elastisch, alterungs- und temperaturbeständig. Außerdem haftet er sehr gut auf Stahl, Aluminium, Glas, Keramik und vielen weiteren Werkstoffen.
Für eine saubere Silikonfuge benötigt man neben dem eigentlichen Klebstoff noch Folgendes:
- Kartuschenpistole
- Spatel/Handschuhe
- Wasser-Spülmittel-Gemisch, alternativ unser WEICON Glättmittel
- Küchenpapier
Kleiner Tipp vorab: Den Aufsatz, fachmännisch Dosierspitze genannt, habe ich entsprechend der Fugenbreite aufgeschnitten und den Schnitt schräg angesetzt, um die Spitze als Führung nutzen zu können.
Vorab habe ich die Fuge von Schmutz, wie kleinen Steinchen und Mulch befreit. Hierfür ist ein Handfeger oder eine Bürste sehr hilfreich. Mittels der Kartuschenpistole konnte ich dann fix das Silicon A zwischen der Metallleiste und dem Gehwegrand auftragen. Wichtig dabei ist, dass der Klebstoff möglichst gleichmäßig aus der Kartusche gepresst wird.
Mit einem Spatel oder mit dem Finger lässt sich anschließend die Fuge in Form bringen und überschüssiges Silikon abtragen. Etwas Wasser-Spülmittel-Gemisch erleichtert das Abziehen der Fuge und verhindert, dass das Silikon am Spatel oder Finger kleben bleibt. Sehr gut eignet sich an dieser Stelle auch unser WEICON Glättmittel. Die überschüssige Silikonmasse habe ich anschließend in einem Papiertuch entsorgt.
Jetzt bleibt Sandras Gartenweg frei von Rindenmulch und vom Riss in der Fliese ist auch nichts mehr zu sehen.
Falls ihr noch weitere Gartenprojekte habt und die richtige Unterstützung braucht, dann schaut mal hier vorbei.