Du hast zufällig eine Eichenbohle übrig oder hast dir diese ganz bewusst besorgt, um einen Foto-Baumstamm zu bauen? Der Bilderrahmen aus Eichenholz ist auf alle Fälle ein Hingucker und ein wahres Einzelstück im Eigenheim. Genau das fand auch unser Kollege Gerold und hat sich seine übrig gebliebene Eichenbohle geschnappt. Wie auch du solch ein Einzelstück ganz leicht nachbauen kannst, erfährst du hier:
Für deinen Bilderrahmen aus Eiche benötigst du folgende Materialien:
- Handschuhe
- Evtl. Maßstab/-band
- Eichenbohle
- Sperrholz als Model für Oberfräse
- Oberfräse mit Nutfräser und Kopierring
- Staubsauger
- Falzfräser mit Anlauf Ring für Oberfräse
- Optional: Glasscheibe
- Rückwand
- Bohrer
- Schrauben
- Unterlegscheiben
- Aufhängung/Alte Stuhlwinkel
- Stecheisen o.Ä.
- Druckluftgerät
- WEICON Easy-Mix PU-240 mit Mischdüse
- Dosierpistole Easy-Mix D 50
- Evtl. Klebeband
- Transparentes Hartwachs-Öl
- Pinsel
- Schleifgerät/Excenterschleifer
- Wandhaken/Schraubhaken
- Lappen

Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Eichenbohle in einen Foto-Baumstamm verwandelst
1. Schablone für den Foto-Baumstamm anfertigen
Ziehe dir zunächst Arbeitshandschuhe an, um dich nicht zu verletzen. Schnapp dir nun deine Eichenbohle und schau, wie groß der Ausschnitt für deine Bilder sein soll. Gerolds Eichenbohle war etwa 200 cm x 35 cm. Bei diesen Maßen hat er sich für postkartengroße Ausschnitte entschieden. Falls du die Maße deiner Bohle nicht kennst, miss sie einmal aus. Du kannst das Ganze aber natürlich auch per Augenmaß machen. Nun kannst du deine Schablone für die Oberfräse anfertigen. Nimm dir dafür deinen Sperrholzstreifen und deine Oberfräse und fräse mithilfe des Kopierrings den gewünschten Rahmen, den du anschließend als Schablone nimmst. Ausführliche Tutorials gibt es dazu im Internet. Achte bei der Schablone darauf, dass der Rahmen nur so groß ist, dass das Foto später nicht vorne rausfällt. Optional kannst du später auch eine Glasscheibe in den Rahmen einsetzen, um das Foto zu fixieren.


2. Ausschnitte für Bilderrahmen in Eichenholz fräsen
Rückseite fräst du nun mit einem Falzfräser und Anlaufring einen Falz von circa 12 mm Breite ein, wo das Glas mit Bild und der Trägerplatte gegenliegt. Die passende Foto-Rückwand fixierst du einfach mit Schrauben und Unterlegscheiben. Möchtest du deinen Foto-Baumstamm später an einer Wand fixieren, kannst du hinten in die Eichenbohle einige Löcher bohren (z.B. 35 mm mit einem Forstner Bohrer) und deine gewünschte Aufhängung anschrauben. Gerold hat hier alte Stuhlwinkel wiederverwendet, indem wer sie geradegebogen hat. Zur Befestigung an der Wand hat er später handelsübliche Dübel mit Schraubhaken verwendet, damit die Holzbohle sicher an der Wand befestigt ist.
3. Ausbruchsstellen im Foto-Baumstamm kleben
Nun kommen wir auch schon ans Kleben: Falls deine Holzbohle Ausbruchsstellen bzw. lose Stellen hat, solltest du diese vorher entfernen und säubern. Am schnellsten geht das mit einem Stecheisen und Druckluft. Ist das getan, kannst du die Stellen mit dem WEICON Easy-Mix PU-240 ausfüllen. Lege dafür den Klebstoff in die dazugehörige Dosierpistole Easy-Mix D 50 und stecke die Mischwendel auf, damit sich der Zwei-Komponenten-Klebstoff vermischt. Den Klebstoff musst du eventuell mehrmals auftragen, da beim Aushärten immer ein bisschen Material einsickert. Hat deine Bohle ein richtiges Loch, klebe auf die Rückseite einfach ein Stück Klebeband, sodass nichts ausläuft.



4. Foto-Baumstamm schleifen
Ist der Klebstoff ausgehärtet, kannst du die Bohle draußen abschleifen. Setze dir hierfür unbedingt eine FFP2-Maske auf, damit du den giftigen Schleifstaub nicht einatmest. Solltest du deine Eichenbohle drinnen abschleifen wollen, benötigst du eine gute Absaugung. Kleine Bläschen im ausgehärteten Klebstoff kannst du ganz leicht mit etwas mehr Easy-Mix PU-240 auffüllen und danach wieder abschleifen. Diesen Vorgang kannst du so oft wiederholen, bis du dein erwünschtes Ergebnis erzielst. Für das perfekte Oberflächen-Finish kannst du die ganze Fläche einmal mit einem Exzenterschleifer und einem Schleifpapier mit der Körnung 150-180 abschleifen.
5. Eichenholz ölen
Danach ist deine Bohle bereit, geölt zu werden. Nimm dir dafür transparentes Hartwachs-Öl sowie einen Pinsel. Nach der ersten Ölschicht machst du einen Zwischenschliff, danach kannst du die zweite Schicht auftragen. Hast du dich wie Gerold dazu entschieden, deine Eichenbohle an der Wand zu befestigen, kannst du nun deine Schraubhaken in die Wand schrauben. Für Gerolds Foto-Baumstamm haben vier Wandhaken gereicht. Fertig ist der Foto-Baumstamm!


Du hast Lust auf mehr DIY’s, die du ganz leicht nachmachen kannst? Schaue hier vorbei, um dich zu inspirieren und dein Eigenheim ganz nach deinem Geschmack maßzuschneidern.