WEICON-Logo_blog_final@0,5xWEICON-Logo_small_blog_final@0,25xWEICON-Logo_blog_final@0,5xWEICON-Logo_blog_final@0,5x
  • Home
  • Blog
  • Social Media
  • Team
  • Kontakt
Deutsch
  • English
weicon.de
✕

Klebtechnik im Krankentransport: Produktion von Rettungswagen

Published by Laura Rosner – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am 6. August 2025
Categories
  • Industrie
  • Rund ums Fahrzeug
Tags
  • kleben statt bohren
  • Klebstoff
  • oberflächenreiniger

Rettungswagen sind Tag und Nacht im Einsatz – bei medizinischen Notfällen, Unfällen oder Großschadenslagen. Bevor sie jedoch Leben retten, bauen Fachkräfte sie mit viel Genauigkeit und Sorgfalt, die später im Ernstfall zählen. In der Fertigung achtet man auf jedes Detail – besonders bei der Verbindung unterschiedlichster Materialien. Die richtige Klebtechnik im Krankentransport spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Gerade in Rettungsfahrzeugen wirken starke Vibrationen, Temperaturunterschiede und mechanische Belastungen auf die Bauteile. Verklebte Komponenten müssen daher dauerhaft stabil bleiben – auch bei täglicher Beanspruchung. Wichtig also, dass hier die richtigen Kleb-und Dichtstoffe zum Einsatz kommen.

Klebtechnik im Krankentransport – Beispiele aus der Praxis

Hersteller moderner Rettungsfahrzeuge verarbeiten eine Vielzahl anspruchsvoller Werkstoffe – darunter Aluminium, Edelstahl, lackierten Stahl oder ABS-Kunststoff. Diese Materialien bieten zwar viele Vorteile im Fahrzeugbau, stellen jedoch ganz eigene Anforderungen an die Klebtechnik. Hier muss mit dem richtigen Klebstoff, der korrekten Vorbehandlung und dem nötigen Know-how gearbeitet werden…

Zuverlässige Verklebung verschiedenster Materialien

Ein passendes Beispiel ist die Verklebung einer Schalttafel im Innenraum des Krankenwagens. Schalttafeln dienen als Steuer- und Überwachungsgerät für elektrische Systeme innerhalb des Wagens – Stromversorgung und Steuerung medizinischer Geräte, Lichtsteuerung, Klimatisierung und Belüftung lassen sich darüber bedienen. Bevor man mit der Verklebung beginnen kann, ist ein Schritt unerlässlich: Die richtige Reinigung der zu beklebenden Fläche. Hierfür wird der WEICON Oberflächenreiniger verwendet, er reinigt und entfettet Oberflächen völlig rückstandsfrei. Anschließend wird die Schalttafel an ihrem Platz im Rettungswagen mit dem WEICON Easy-Mix RK-7100 in der Farbe schwarz verklebt. Dieser Hochleistungs-Klebstoff bietet besonders hohe Festigkeit und kann aufgrund der zähflüssigen Konsistenz auch zur Verarbeitung an senkrechten Flächen genutzt werden.

Auch für die Montage weiterer Fahrzeugkomponenten kommt moderne Klebtechnik zum Einsatz. Mit dem WEICON Flex 310 M® Classic, ein elastischer Kleb- und Dichtstoff auf MS-Polymer-Basis, eignet sich für eine Vielzahl an Materialien. Dank verschiedener Farbvarianten kann der Klebstoff an das jeweilige Fahrzeugdesign angepasst werden – ein großer Vorteil für individuell gestaltete Rettungswagen.

Nicht nur beim Kleben, auch beim Dichten spielt die Klebtechnik im Krankentransport eine wichtige Rolle. Für Fugen im Fahrzeugaufbau wird WEICON Flex 310 M® Edelstahl eingesetzt – ein Produkt, das sowohl durch technische Eigenschaften als auch durch seine Optik überzeugt. Für optimale Haftung wurde zuvor mit dem WEICON Haftcleaner gearbeitet – einem kombinierten Reiniger und Haftvermittler, der die Oberflächen optimal auf die Verklebung vorbereitet.

Vorteile der Klebtechnik im Krankentransport

Die in der Rettungswagenproduktion eingesetzten WEICON Kleb- und Dichtstoffe bieten zahlreiche Vorteile: Zuerst einmal ermöglichen sie sichere und dauerhafte Verbindungen zwischen unterschiedlichsten Materialien. Zudem lassen sie sich flexibel anpassen und leisten durch ihre dämpfenden Eigenschaften einen Beitrag zur Geräusch- und Vibrationsminimierung. Klebtechnik im Krankentransport ist somit nicht nur ein wichtiger Teil in der Fertigungskette der Krankenwagen, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und den Komfort im Einsatz. Zudem erlaubt Klebtechnik die Verarbeitung leichter Materialien, was das Gesamtgewicht der Fahrzeuge reduziert. So lassen sich Kraftstoffverbrauch senken und Nutzlast erhöhen – ein klarer Vorteil im modernen Fahrzeugbau.

Laura Rosner – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laura Rosner – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nach ihrer kaufmännischen Ausbildung hat Laura Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster studiert. Bevor sie im Mai 2023 zu WEICON kam, konnte sie PR-Erfahrung im Immobilien- und Reitsportbereich sammeln. Auch ihre Freizeit verbringt sie gern bei den Pferden oder in der Natur. Auf unserem Blog widmet sich Laura am liebsten Sportevents, an denen unsere Kolleg*innen regelmäßig teilnehmen oder berichtet über kreative Heimwerker*innen-Projekte.

Related posts

Spaltverguss einer Rotorwelle
17. März 2025

Spaltverguss einer Rotorwelle in einer Kies-Waschanlage


Read more
26. September 2024

Abwasserrohr abdichten: So geht´s schnell und kostengünstig!


Read more
Camper-Van-selber-ausbauen_Titelbild
20. Dezember 2023

Camper-Van selber ausbauen – Mit WEICON auf großer Reise


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2019 | WEICON GmbH & Co.KG
Impressum | Datenschutzerklärung
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
weicon.de
Deutsch
  • Deutsch
  • English